August 2025

Der achte Monat des Jahres begann mit einem 2:0-Sieg im ersten Spiel der 2. Liga in Kapfenberg. Nach dem Ausflug in die Steiermark standen für die Profis fünf weitere Partien an. Die Panthers und die Akademie starteten in die Saison.


Comeback in der Premier League 

31. August - Am Dienstag hatte Sasa Kalajdzic sein Comeback nach 555 Tagen Verletzungspause gefeiert. Beim 3:2 der Wolverhampton Wanderers gegen West Ham im Liga-Cup wurde der Ex-Admira-Spieler in der 82. Minute eingewechselt. Gestern war der 28-jährige Stürmer auch erstmals seit Anfang Dezember 2023 in der Premier League am Ball. Kalajdzic kam bei der 2:3-Niederlage der Wolves gegen den FC Everton erneut in der Schlussphase auf das Feld.


Cham wechselt zu Slavia Prag

31. August - Ex-Admira-Spieler Muhammed Cham hat die Türkei nach einem guten Jahr wieder verlassen. Der 24-jährige Offensivspieler wechselte gestern leihweise von Trabzonspor zum tschechischen Spitzenverein Slavia Prag. Die Leihgebühr soll 600.000 Euro betragen. Von dieser gehen 6.000 Euro als Solidaritätsbeitrag für Chams Ausbildung an Admira Wacker. Dazu wird eine Kaufoption in der Höhe von 5,5 Millionen € kolportiert. Sollte diese gezogen werden, würden weitere 55.000 € in die Südstadt gehen.


Panthers schlagen Tabellenführer

30. August - Achtungserfolg für die Admira Panthers in der 1. Landesliga: Die Mannschaft von Trainer Tanju Kayhan feierte heute Nachmittag bei Tabellenführer Ybbs einen 2:1-Erfolg. "Mann des Spiels" war Sandro Steiner. Der 19-jährige Offensivspieler aus dem Profikader erzielte beide Tore der Südstädter - zum 1:0 in der 52. Minute und zum 2:0 in der 65. Minute. Die Ybbser kamen aus einem Elfmeter noch einmal heran (81.). In einer turbulenten Schlussphase wurde der zweite Saisonsieg verteidigt. Die Panthers sind Achter, liegen allerdings nur zwei Punkte hinter Platz 1.

Admira Panthers: Limbeck; Juric, Schuster, Lazariev, Nela, Ajanovic, Bradaric, B. Glitia, Steiner (70. Kadrija=, Lorint (62. Suschitz), Olsa (90. Babuscu). 


AKA: Ein Sieg gegen Red Bull

30. August - Wie schon vor einer Woche zum Saisonstart gegen die Austria gab es für die drei Akademie-Teams von Admira Wacker heute gegen Red Bull Salzburg einen Sieg und zwei Niederlagen. Erfolgreich war dieses Mal die U15. Zia Nazari (9.), Ziad Kotb (26.) und Lukas Welkovits (36.) brachten die Mannschaft von Trainer Alexander Bellinger in der 1. Hälfte 3:0 in Führung, Leandro Chocholaty (61.) stellte auf 4:1. Der Endstand lautete 4:2. Die U16 unterlag 0:6 (0:3), die gegen die Austria siegreiche U18 0:3 (0:1).


Höchster Sieg unter Silberberger

30. August - "Spitzenreiter, Spitzenreiter, eh", skandierten im Wörthersee-Stadion die rund 60 mitgereisten Admira-Fans nach dem klaren Auswärtssieg bei Austria Klagenfurt an einem verregneten gestrigen Abend. Der Titelfavorit steht nach fünf Spielen dort, wo man auch nach 30 Runden stehen will: auf Platz 1 - zumindest einmal bis heute Nachmittag, bis zum Auftritt des SKN St. Pölten bei Nachzügler Rapid II. Das 4:0 war mit einem 4:0 im Herbst 2024 zu Hause gegen Liefering der höchste Sieg in der 2. Liga unter Trainer Thomas Silberberger - und das zweite kuriose 4:0 gegen Austria Klagenfurt "neu". 2021 waren bei den Kärntnern zwei Spieler ausgeschlossen worden, gestern war es nur einer. Aber weil es den kurz davor eingewechselten Ersatzkeeper Alexander Turkin erwischt hatte. musste beim Stand von 0:0 Verteidiger Mario Matkovic ins Tor, der in 16 Minuten vier Treffer kassierte ohne einen Fehler gemacht zu haben.


Kantersieg nach Tormann-Drama

29. August - Ein kurioses Spiel erlebten rund 1.600 Zuschauer heute Abend zwischen Austria Klagenfurt und Admira Wacker im Wörthersee-Stadion. Nach torlosen ersten 45 Minuten, in denen Justin Forst und Alexander Schmidt zwei Topchancen für Admira Wacker ausließen, spielte sich zu Beginn der 2. Hälfte ein Torhüter-Drama auf Seiten der Kärntner ab. Zunächst musste Ex-Admira-Keeper Manuel Kuttin verletzt das Spielfeld verlassen (50.). Zwei Minuten später wurde dessen Ersatzmann Alexander Turkin nach einer Attacke gegen Filip Ristanic ausgeschlossen. Mit Feldspieler Mario Matkovic im Tor und in Unterzahl war Klagenfurt chancenlos. Aaron Sky Schwarz (58.), Forst (62.), Schmidt (67.) und der eingewechselte Deni Alar (74.) sorgten mit ihren Toren für einen noch klaren 4:0-Erfolg.


Eine ausgeglichene Bilanz

29. August - Austria Klagenfurt führt einen durchaus traditionsreichen Namen. Doch jener Verein, gegen den Admira Wacker heute Abend in der 5. Runde der 2. Liga antritt, ist erst im Jahr 2007 gegründet worden. Spielbeginn ist im Wörthersee-Stadion um 20.30 Uhr, ORF Sport+ und LAOLA1 im Stream übertragen live. Die Bilanz gegen die "neue" Klagenfurter Austria ist ausgeglichen. 2012 gab es im ÖFB-Cup auswärts ein 0:2 nach Verlängerung. In der Bundesliga-Saison 2021/2022 feierte Admira Wacker einen 4:0-Heimsieg, das Spiel in Klagenfurt endete 3:3.


Young geht, bleibt aber in der Liga

29. August - Anfang April 2025 war der Vertrag von Reinhard Young noch verlängert worden, nur knapp fünf Monate später hat der Stürmer Admira Wacker nun verlassen. Der 24-jährige Nigerianer wechselt innerhalb der 2. Liga zum SKN St. Pölten. Das wurde heute offiziell bekannt gegeben. Young war seit Februar 2023 mit einer kurzen Unterbrechung Anfang 2024 in der Südstadt. Insgesamt absolvierte er 61 Spiele für Admira Wacker, in denen Young elf Tore erzielte. Mit ihm hat der letzte externe Spieler den Klub verlassen, der vor der Verpflichtung von Trainer Thomas Silberberger im Sommer 2024 für Admira Wacker gespielt hat. Ein anderer Ex-Legionär ist heute in der 2. Liga untergekommen. Der Georgier Luka Parkadze, der 2023/2024 nur zu einem Kurzeinsatz gekommen ist, wurde von Austria Salzburg als Neuzugang präsentiert.


Ein Jungspund feiert Geburtstag 

29. August - Er ist der jüngste Spieler im aktuellen Profikader von Admira Wacker, heute feiert Ivan Bradaric (Jahrgang 2007) seinen 18. Geburtstag. Der zentrale Mittelfeldspieler begann mit dem Fußballspielen bei TWL Elektra. 2018 wechselte Bradaric vom SV Wienerberg in die Südstadt und durchlief die komplette Akademie. In diesem Sommer kam der U18-Teamspieler fix in den Kader der Kampfmannschaft, nachdem er schon im Februar 2025 im Trainingslager in der Türkei dabei sein durfte. Alles Gute zum Geburtstag!


Gedenken an Jahrhundertspieler

29. August - 2009 wurde Gerhard Rodax von den Fans zum Jahrhundertspieler von Admira Wacker gewählt, heute wäre der Stürmer 60 Jahre alt geworden. Der Tattendorfer startete 1983 bei seinem Ausbildungsklub seine Profikarriere. Der absolute Durchbruch gelang ihm 1989/1990. Mit 35 Toren wurde er Bundesliga-Schützenkönig, er gewann den Bronzenen Schuh und wurde zu Österreichs Fußballer des Jahres gewählt. Mit dem 3:2-Siegestreffer im Länderspiel gegen Spanien in Malaga schrieb er dazu ÖFB-Geschichte. Kurz vor der WM 1990, bei der er zu Österreichs bisher letztem Endrundensieg (2:1 gegen die USA) ein Tor beisteuerte, wechselte Rodax zu Atletico Madrid. In Spanien wurde er Vizemeister und Cupsieger. Auf eineinhalb Jahre in Madrid folgten eineinhalb Jahre bei Rapid. Im Frühjahr 1996 lief Rodax noch einmal für Admira Wacker auf, bevor er im Alter von 30 Jahren die Fußballkarriere beendete. Für Admira Wacker erzielte er 112 Tore in insgesamt 253 Spielen. Am 16. November 2022 schied Gerhard Rodax aus dem Leben.


Noch vier Spiele fix terminiert 

28. August - Wie Admira Wacker bekanntgab, wurden nun auch die Spiele der Runden 8 bis 11 der 2. Liga fix terminiert. Das Heimspiel gegen Austria Lustenau findet am 26. September um 18 Uhr statt. Eine Woche später geht es auswärts am FAC-Platz gegen den SV Stripfing. Spielbeginn ist am 3. Oktober ebenfalls um 18 Uhr. Erst um 20 Uhr wird nach der zweiten Länderspielpause am 18. Oktober das Heimspiel gegen Austria Salzburg angepfiffen. Der Schlager der 11. Runde auf der Hohen Warte auswärts bei der Vienna wird am 24. Oktober mit Spielbeginn um 18 Uhr ausgetragen.


Murgas ins U21-Team einberufen

28. August - Erst Freitag feierte Jan Murgas nach langer Verletzungspause gegen FC Hertha Wels sein Startelf-Comeback bei Admira Wacker. Nun wurde der 21-jährige Slowake wieder in den U21-Teamkader seines Landes einberufen. Aaron Sky Schwarz steht auf Abruf im österreichischen U21-Nationalteam. Aleksandar Djordjevic gehört dem Aufgebot des Unter-19-Nationalteams an.


Nur Bundesligisten sind weiter

28. August - 13 der 16 Achtelfinalisten des ÖFB-Cups stehen fest. Neben Admira Wacker haben fünf weitere Klubs aus der 2. Liga (Amstetten, Bregenz, Kapfenberg, SKN St. Pölten, Stripfing) die 2. Runde überstanden. Dazu sind noch die Erstligisten Altach, BW Linz, Hartberg, LASK, Ried, Salzburg und WSG Tirol im Bewerb. Die letzten drei Teilnehmer an der Runde der letzten 16 werden erst am 16. September in den Partien Röthis - Sturm, Oberwart - Rapid und Reichenau - WAC ermittelt. Die Auslosung kann erst nach diesen drei Spielen stattfinden, weil auch im Achtelfinale die Ligazugehörigkeit die Einteilung der Lostöpfe beeinflusst. Ausgetragen werden die acht Spiele vom 28. bis zum 30. Oktober.


Untergasser pfeift am Freitag 

27. August - Mit einem in der 2. Liga schon sehr erfahrenen Schiedsrichter wurde das nächste Meisterschaftsspiel von Admira Wacker am Freitagabend in Klagenfurt besetzt. Für Achim Untergasser wird es insgesamt die 74. Partie und die dritte in der aktuellen Saison sein, die er in Österreichs zweithöchster Spielklasse leitet. Unter dem 37-jährigen Oberösterreicher absolvierten die Südstädter bisher fünf Spiele. Die Bilanz ist mit einem Sieg und einer Niederlage bei drei Unentschieden ausgeglichen. Zuletzt war Untergasser Mitte März 2025 beim 3:0-Sieg auf der Hohen Warte gegen Rapid II im Einsatz.


"Ich warte ja schon ein Jahr"

27. August Filip Ristanic ist erst 21 Jahre alt. Trotzdem hat der Stürmer von Admira Wacker in seiner Profkarriere schon viel erlebt. Gestern durfte sich der Wiener aber das erste Mal über drei Treffer in einem Spiel freuen. Gelungen sind ihm die beim 4:1-Sieg im ÖFB-Cup beim ASK Voitsberg. "Natürlich erhofft man sich das immer. Das passiert dann aber einfach. Ich bin glücklich", meinte der Absolvent der Südstädter Akademie im ORF. Ristanic hat schwierige Jahre hinter sich. Nach Verletzungen und Krankheiten bremste ihn im Herbst 2024 der Präsenzdienst. Im Frühjahr fand er dann nicht richtig seine Form. "Ich warte ja schon ein Jahr, dass ihm der Knopf aufgeht. Heute ist ihm der Knopf aufgegangen", sagte Admira-Trainer Thomas Silberberger ebenfalls im ORF. Der Tiroler brachte Ristanic erstmals von Beginn, in den ersten fünf Saisonspielen war der 21-Jährige immer nur eingewechselt worden.


Kantersieg gegen Austria-Bezwinger

26. August - Admira Wacker steht im Achtelfinale des ÖFB-Cups. Austria-Bezwinger ASK Voitsberg wurde nach einer turbulenten zweiten Hälfte vor rund 100 mitgereisten Fans 4:1 geschlagen. Nach 20 Minuten, in denen der Regionalligist mehr als ebenbürtig war, kamen die Südstädter immer besser ins Spiel. Filip Ristanic, der erstmals in dieser Saison in der Startelf stand, erzielte in der 26. Minute das 1:0. Nach dem Wechsel traf Turgay Gemicibasi zunächst mit einem Freistoß die Latte, dann erhöhte Ristanic auf 2:0 (58.). Die Steirer kamen durch Paolo Jager auf 1:2 heran (65.). Doch Justin Forst stellte den Zwei-Tore-Vorsprung kurz danach per Kopf wieder her (67.). Nachdem der Voitsberger Luka Zivanovic nach einem Foul an Forst die Rote Karte gesehen hatte (72.), fixierte Ristanic mit seinem dritten Tor den 4:1-Endstand (73.). In den letzten Minuten gab der 18-jährige Aleksandar Djordjevic sein Debüt.


Eine weiße Weste gegen Voitsberg 

26. August - Heute Abend trifft Admira Wacker zum ersten Mal im ÖFB-Cup auf den ASK Voitsberg. Das Spiel im Münzer Bioindustrie Sportpark wird um 19.30 Uhr angepfiffen, ORF Sport+ überträgt in der Konferenz. Es ist das dritte Duell mit den Weststeirern. In der vergangenen Saison feierten die Südstädter in der 2. Liga zwei knappe Siege. Anfang November 2024 trafen in Voitsberg Deni Alar und Lukas Brückler jeweils nach Vorarbeit von Filip Ristanic. Der Ex-Admira-Stürmer Martin Krienzer erzielte aus einem Elfmeter den 1:2-Endstand aus Sicht der Steirer. Beim Rückspiel im Mai 2025 gelang Matija Horvat per Kopf nach einem Eckball von Christoph Knasmüllner das 1:0-Siegestor.


Rapid gastiert in der Südstadt 

26. August - An Sonntag findet zum zweiten Mal in dieser Saison ein Bundesliga-Spiel in der Datenpol Arena statt. Nach der 1:2-Niederlage Mitte August vor 1.653 Zuschauern gegen Red Bull Salzburg empfängt der TSV Hartberg dieses Mal den SK Rapid im Exil Südstadt. Spielbeginn ist um 17 Uhr. Eintrittskarten für die Haupttribüne sind im Ticketshop der Hartberger erhältlich, Tickets für den Gästesektor hingegen bei Rapid.


Ein Talent macht seinen Weg

25. August - Bei Admira Wacker war Andrej Stevanovic drei Jahre im Profi-Kader. Insgesamt kam der Absolvent der Südstädter Akademie in diesen drei Saisonen zu 36 Einsätzen, allerdings stand der 1,90 m große Defensiv-Allrounder bei seinem Stammverein nur in vier Partien in der Startelf, der Rest waren Kurzeinsätze. Viel mehr Spielzeit bekommt der 21-Jährige bei seinem neuen Klub ASK Voitsberg. Stevanovic spielte nicht nur beim 3:2-Sensationssieg in der 1. Cup-Runde gegen die Wiener Austria durch, sondern war beim Tabellenführer der Regionalliga Mitte und morgigen Cup-Gegner der Südstädter auch in allen vier bisherigen Meisterschaftspartien von der ersten bis zur letzten Spielminute dabei.


Auch in Voitsberg pfeift ein Wiener

24. August - Das Spiel der 2. Runde im ÖFB-Cup am Dienstag zwischen dem ASK Voitsberg und Admira Wacker wurde wie schon zuletzt das Zweitliga-Spiel gegen FC Hertha Wels mit einem Schiedsrichter aus Wien besetzt. Dieses Mal ist allerdings nicht Isa Simsek, sondern Safak Barmaksiz an der Pfeife. Für den 33-Jährigen ist es das sechste Spiel mit Admira-Beteiligung. Die Bilanz ist aus Sicht der Südstädter mit vier Siegen und einer Niederlage durchaus positiv.


Mehr als 1.000 Kilometer im Bus

24. August - Admira Wacker steht vor der ersten englischen Woche in dieser Saison. Am Dienstag geht es in der 2. Runde des ÖFB-Cups ins 210 Kilometer entfernte Voitsberg, am Freitag steht dann das Meisterschaftsspiel im 310 Kilometer entfernten Klagenfurt. Die Südstädter werden laut Auskunft von Sportdirektor Ralf Muhr nach dem Cup-Duell gegen den 2.-Liga-Absteiger aus der Weststeiermark mit dem Bus wieder nach Maria Enzersdorf retour fahren. Am Donnerstag geht es dann schon wieder Richtung Kärnten.


AKA: Ein Sieg gegen die Austria

23. August - Der Saisonauftakt der Akademie von Admira Wacker in der ÖFB Jugendliga auswärts bei der Wiener Austria brachte einen Sieg und zwei Niederlagen. Erfolgreich war die U18. Die Mannschaft von Trainer Harald Suchard gewann heute trotz mehr als 60 Minuten Unterzahl durch Tore von Sebastian Orgler (36.), der kurz danach ausgeschlossen wurde, und des nach einer Stunde eingewechselten Elias Vollnhofer (90.) 2:1 (1:0). Die U16 unterlag 2:5 (0:2). Die Tore erzielten Bilal Yilmaz (60.) und Felix Hinterleitner (62.), die den Pausenrückstand zwischenzeitlich egalisieren konnten. Die U15 verlor am Freitag 0:6 (0:3).


ORF-Experte übt harte Kritik 

23. August - "Da erwarte ich mir viel mehr Inspiration im Spiel, viel mehr Leidenschaft im Spiel, Spielwitz, Offensivaktionen und, und, und - alles was den Fußball attraktiv macht!" Dieses vernichtende Urteil fällte ORF-Experte Roman Mählich in der Analyse nach dem gestrigen Abendspiel der 2. Liga zwischen Admira Wacker und FC Hertha Wels (1:0) über die Leistung des Titelfavoriten. Die Südstädter taten sich im Heimspiel gegen den Aufsteiger extrem schwer. Erst ein Treffer des eingewechselten Justin Forst in der 95. Minute entschied spät die Partie.


Eine Niederlage in letzter Sekunde

22. August - So ist Fußball: Während die Profis in der 2. Liga dank eines Tores in der 95. Minute gegen den FC Hertha Wels einen glücklichen 1:0-Heimsieg feierten, gingen die Admira Panthers heute im zeitlich fast parallel ausgetragenen Landesliga-Spiel in Zwettl nach einem Gegentor in der 95. Minute als 1:2-Verlierer vom Platz. Das Ehrentor erzielte der zur Pause eingewechselte Stürmer Aleksandar Djordjevic in der 56. Minute. Erfreulich: Heimkehrer Onurhan Babuscu war nach langer Leidenszeit erstmals im Matchkader und feierte kurz vor Schluss sein Comeback.

Admira Panthers: Döller; Juric, Savic, Schuster, Nela (77. Lazariev), K. Djordjevic (46. Steiner), B. Glitia, Bradaric (89. Babuscu), Zenk (46. Suschitz), Lorint (46. A. Djordjevic), Olsa.


Lucky Punch gegen den Aufsteiger

22. August - Zwei Eckbälle in fast 100 Minuten Spielzeit: Diese Statistik sagt viel aus über die heutige Vorstellung von Titelfavorit Admira Wacker vor rund 1.100 Zuschauen in der Datenpol Arena gegen Aufsteiger FC Hertha Wels. Dass es am Ende doch zu einem Sieg gereicht hat, lag an einem Treffer in der 95. Minute: Nach einem Abschlag von Keeper Clemens Steinbauer wurde der Ball von Alexander Schmidt per Kopf verlängert. Dieser kam zu Justin Forst, der aus spitzem Winkel mit seinem schwächeren rechten Fuß traf. Trainer Thomas Silberberger hatte zwar sechs neue Spieler gebracht, die Leistung war aber wieder bescheiden. Ohne Ideen, ohne Esprit, ohne Nachdruck, eine fade Partie plätscherte einem 0:0 entgegen - bis in der Nachspielzeit doch noch ein Lucky Punch gelingen sollte.


Eine Premiere mit Vorspielen

22. August - Admira Wacker trifft heute Abend zum ersten Mal auf den erst im Sommer 2024 aus der Taufe gehobenen Fusionsklub FC Hertha Wels. Spielbeginn in der Datenpol Arena ist um 20.30 Uhr. ORF Sport+ überträgt die Partie der 4. Runde der 2. Liga live, LAOLA1 im Stream. Gegen die Vorgängerklubs gab es aber einige Duelle. So fanden 1982/1983 und 1983/1984 drei Spiele in der Bundesliga gegen Union Wels statt. Die beiden Heimspiele endeten mit einem 4:2- und einem 2:0-Sieg, in Oberösterreich unterlagen die Südstädter 0:3. Im Cup traf man 2020 auf WSC Hertha Wels und siegte in Runde 1 auswärts 3:0.


Ex-Admiraner trifft im Play-off

21. August Marin Jakolis steht mit dem FC Noah kurz vor dem Einzug in den Hauptbewerb der Conference League. Der armenische Meister gewann das heutige Play-off-Hinspiel beim slowenischen Verein Olimpija Ljubljana klar mit 4:1. Der kroatische Offensivspieler, der in diesem Sommer aus Australien nach Armenien gewechselt ist, erzielte das 1:0 für Noah. Jakolis spielte von 2017 bis 2019 für Admira Wacker.


Kadlec wechselt nach Kapfenberg 

21. August - Nach Abwehrspieler Julian Turi wird mit Mittelfeldspieler Marco Kadlec ein weiterer Absolvent der Südstädter Akademie für den Kapfenberger SV spielen. Beide gehörten jener Mannschaft von Admira Wacker an, die im Jahr 2018 unglücklich in der 1. Runde der UEFA Youth League gegen den belgischen Rekordmeister RSC Anderlecht ausgeschieden ist. Der 25-jährige Kadlec war zuletzt bei Amstetten unter Vertrag gestanden und seit Ende Juni ohne Verein.


Ein Trio mit Admira-Vergangenheit 

21. August - Mit FC Hertha Wels kommen zum morgigen 2.-Ligaspiel in der Datenpol Arena (20.30 Uhr) drei Ex-Spieler von Admira Wacker in die Südstadt. Der in der Admira-Akademie ausgebildete Markus Lackner führte den Klub  vergangene Saison als Kapitän zum Aufstieg. Danach beendete der 34-Jährige seine Karriere und wechselte in den Trainerstab. Verteidiger Luan stand in den letzten beiden Spielen der Welser in der Startelf. Der 29-jährige Brasilianer war im Frühjahr 2022 in der Südstadt und absolvierte in der Abstiegssaison sechs Partien für Admira Wacker. Albin Gashi schoss den Aufsteiger zuletzt gegen Amstetten (1:0) zum ersten Saisonsieg. Der 28-jährige Offensivspieler hat die Südstadt erst diesen Sommer verlassen.


Siebenhandl fällt erneut aus

20. August - Torhüter Jörg Siebenhandl bleibt das Verletzungspech treu: Die Nummer 1 von Admira Wacker hat sich bei seinem Comeback am vergangenen Samstag im Ligaspiel bei den Young Violets eine Schulterverletzung zugezogen und wird den Südstädtern zumindest einige Wochen nicht zur Verfügung stehen. Der 35-Jährige hatte die ersten drei Saisonspiele wegen Problemen mit den Leisten nicht spielen können und war von Neuzugang Clemens Steinbauer ersetzt worden.


Ein Duell zweier Fusions-Giganten

20. August - Nicht nur Admira Wacker hat in seiner 120-jährigen Klubgeschichte viele Fusionen hinter sich gebracht, sondern auch Freitag-Gegner FC Hertha Wels ist ein Fusionsprodukt. In der heutigen Form gibt es den Aufsteiger erst seit Sommer 2024, seit der Fusion von WSC Hertha Wels und des FC Wels. Aber auch schon die beiden Vorgängervereine waren aus Fusionen von Welser Fußballklubs entstanden. 1975 hatten der Welser SC (gegründet 1912) und der SC Hertha Wels (gegründet 1921) die Kräfte als WSC Hertha Wels gebündelt, 2003 waren der SK Eintracht (gegründet 1947 als SC Neukirchen/Lambach) und FC Union Wels (gegründet 1946) zum FC Wels geworden. Union Wels war übrigens jener Klub, der Anfang der 1980er in Österreichs höchster Spielklasse auch Gegner von Admira Wacker war.


Ein Betreuer-Trio feiert Geburtstag 

20. August - Vor dem heutigen Vormittagstraining von Admira Wacker durfte gleich dreifach gefeiert werden. Gleich drei Mitglieder des Betreuerteams der Profis feiern am 20.8. nämlich Geburtstag. Athletik-Trainer Julian Bauer ist nun 27 Jahre alt, Tormanncoach Szabolcz Safar 51 und Masseur Zsolt Marko 61. Alles Gute zum Geburtstag!


Wiener leitet Spiel gegen Aufsteiger

19. August Isa Simsek wird am Freitagabend die Partie der 2. Liga zwischen Admira Wacker und Aufsteiger FC Hertha Wels um 20.30 Uhr in der Datenpol Arena anpfeifen. Für den Bundesliga-Schiedsrichter aus Wien ist es die fünfte Partie mit Beteiligung der Südstädter. Die bisherige Bilanz ist mit zwei Siegen, einem Remis und einer Niederlage aus Sicht der Admira positiv. Zuletzt war Simsek beim 2:1-Erfolg im November 2024 in Voitsberg bei einem Admira-Spiel im Einsatz.


Muhr schließt das Transferfenster

19. August - In der österreichischen Bundesliga können noch bis zum 5. September, also noch 18 Tage, neue Spieler verpflichtet werden. Admira Wacker wird trotz des durchwachsenen Starts in die Saison auf dem Transfermarkt nicht mehr aktiv werden. "Es wurden ja super Burschen verpflichtet, zudem mit Leistungsträgern verlängert. Ich stehe zu 100 Prozent hinter dem Kader", sagte Sportchef Ralf Muhr in der Krone. Mehr unter https://www.krone.at/3872574


Malicsek absolvierte Lauftraining 

19. August - Rund dreieinhalb Wochen nachdem sich Lukas Malicsek beim Cup-Spiel in Weiz im Knie und im Knöchel verletzt hat, konnte der Admira-Kapitän wieder mit dem Lauftraining beginnen. Malicsek absolvierte die Reha-Einheit unter der Anleitung von Physiotherapeut Mathias Kopecky in einer Gruppe mit den leicht verletzten Aleksandar Djordjevic, Matteo Meisl und Sandro Steiner. Filip Ristanic drehte hingegen einsam seine Runden. Felix Holzhacker, der wegen muskulärer Probleme wie auch Meisl für das Spiel bei den Young Violets kurzfristig ausgefallen war, trainierte in der Kraftkammer.


Ein Legionär feiert Geburtstag 

18. August - In der vergangenen Saison war er mit 7 Toren noch der zweiterfolgreichste Torschütze von Admira Wacker, in dieser Saison spielt er trotzden bisher überhaupt keine Rolle bei den Südstädtern, seit heute ist Reinhard Young 24 Jahre alt. Der Nigerianer ist seit Jänner 2023 mit einer kurzen Unterbrechung in der Winterpause 2023/2024 in der Südstadt. Von den aktuell 17 externen Spielern im Profikader ist der Stürmer der einzige, der schon vor der Sommerpause 2024 im Verein war. Insgesamt hat er bisher 61 Spiele für Admira Wacker absolviert, in denen ihm elf Tore gelangen. Alles Gute zum Geburtstag!


Nur Mittelmaß in der Jahrestabelle

18. August - Das Jahr 2025 ist bisher nicht gerade das Jahr von Admira Wacker. Im Frühjahr wurde der Aufstieg vergeigt. Und auch der Start in den Herbst ist bisher nicht gerade prickelnd verlaufen. Die sehr durchwachsenen Leistungen schlagen sich negativ in der Jahrestabelle der 2. Liga nieder. Mit sieben Siegen, fünf Unentschieden und fünf Niederlagen liegen die Südstädter nur auf Platz 5 punktgleich mit dem Sechsten Stripfing und dem Siebenten Liefering. Erster ist SKN St. Pölten mit elf Punkten mehr nach 17 Spielen als die Admira vor Kapfenberg, Ried (trotz 3 Spiele weniger) und dem FAC. Zum Vergleich: Das Jahr 2024 schloss Admira Wacker auf Platz 2 ab, einen Punkt hinter Ried, aber mit einem Spiel weniger absolviert. 


Routinevorteil erneut verpufft

17. August - Admira Wacker ist gestern mit dem 1:1 bei den Young Violets saisonübergreifend zum dritten Mal in Folge nach einem 2:3 Ende April gegen Sturm II und einem 0:1 im Mai beim FC Liefering gegen eine zweite Mannschaft eines Bundesligisten in der 2. Liga sieglos geblieben - und das trotz Routine- und Erfahrungsvorteile wie der Altersvergleich der Startelfs beweist. Gegen die Young Violets waren die Südstädter im Schnitt pro Spieler um 5,3 Jahre älter als der Gegner, gegen den FC Liefering im Schnitt um 6,4 Jahre und gegen Sturm II gar um 7,8 Jahre.


22 Sekunden ohne Ballberührung 

17. August - Admira Wacker hat sich zu einem Spezialisten für kuriose Gegentore entwickelt - auch das 1:1 der Young Violets im gestrigen Spiel der 3. Runde der 2. Liga fällt in diese Kategorie, fiel es doch gerade einmal 22 Sekunden nach einem Dreifach-Wechsel von Trainer Thomas Silberberger. In diesen 22 Sekunden berührten die Südstädter nach einem Outeinwurf der Austrianer in deren Hälfte nicht einmal den Ball. Der Gegner konnte sich problemlos aus einem Pressingversuch, der komplett misslang, spielen. Die Folge: Bei den Admiranern stimmte die Raumaufteilung überhaupt nicht. Daniel Nnodim konnte mutterseelenalleine einen hohen Ball in den Strafraum schlagen, bei dem sich Matija Horvat auch noch verschätzte. Zur Freude von Romeo Mörth, der locker zum 1:1 traf.


Zweiter Selbstfaller in drei Runden 

16. August - Admira Wacker kommt nach einem schwachen Frühjahr auch in dieser Saison nicht auf Touren - trotz eines radikalen Umbaus der Mannschaft. Nach einer inferioren zweiten Hälfte reichte es heute Abend beim Aufsteiger Young Violets nur zu einem 1:1. Wie beim 2:2 gegen Amstetten konnte die Elf von Trainer Thomas Silberberger eine Führung nicht über die Zeit spielen. Der Start war noch verheißungsvoll gewesen. Aaron Sky Schwarz erzielte mit einem satten Schuss früh das 1:0 (14.). Die Südstädter bestimmten in der Folge die Partie, verabsäumten es allerdings die Führung auszubauen. Nach dem Wechsel bot sich dann ein völlig verändertes Bild. Plötzlich waren die jungen Austrianer am Drücker. Admiras neue, alte Nummer 1,  Jörg Siebenhandl, musste bei seinem Comeback mehrmals in höchster Not retten. In der 73. Minute war dann aber auch der 35-Jährige chancenlos: Romeo Mörth traf nach einem Fehler von Matija Horvat zum verdienten 1:1 für die Young Violets. In der Schlussphase ließen Deni Alar für die Gäste (88.) und Marcel Stöger für die Heimelf (90.) je einen Matchball aus.


Spätes Tor kostet Panthers Sieg 

16. August - Die Heimpremiere der Admira Panthers in der Traiskirchner ARBÖ Arena gegen die USG Ardagger/Neustadtl endete mit 1:1. Torjäger Christopher Olsa brachte das Team von Trainer Tanju Kayhan zehn Minuten vor dem Seitenwechsel aus einem Elfmeter mit 1:0 in Führung. Diese hielt bis in die 84. Minute, bis den Gästen durch Blaz Udovcic der Ausgleich gelang. 

Admira Panthers: Conde; Juric, Savic, Schuster, Nela, Steiner (6. Suschitz/78. K. Djordjevic), B. Glitia, Bradaric, Lorint (90. Kadrija), A. Djordjevic (46. Zenk), Olsa.


Seit mehr als 17 Jahren unbesiegt 

16. August - Fünf Punkte Rückstand beträgt seit gestern Abend der Rückstand von Admira Wacker auf Tabellenführer SKN St. Pölten. Nur mit einem Sieg im heutigen Spiel bel den Young Violets kann das Team von Trainer Thomas Silberberger den Kontakt zu Platz 1 halten. Und die Statistik macht Hoffnung: Die Südstädter sind seit dem 11. Juli 2008, seit einem 0:1 in die Datenpol Arena, gegen die zweite Mannschaft der Austria acht Partien ungeschlagen. In der Generali Arena, wo das heutige Spiel um 20 Uhr angepfiffen wird, ist Admira Wacker in sechs Partien bisher unbesiegt.


Ex-Admiraner entscheidet Hit

15. August - Mit einem Kopfballtreffer in der 96. Minute hat Marco Hausjell heute das erste Duell zweier Titelkandidaten in dieser noch jungen Saison der 2. Liga entschieden. Dank des bereits fünften Saisontores des 26-jährigen Neuzugangs konnte der SKN St. Pölten die Vienna in der NV Arena mit 2:1 besiegen, den Döblingern die erste Saisonniederlage zufügen und selbst den dritten Sieg im dritten Spiel feiern. Die Treffsicherheit von Hausjell kommt durchaus überraschend. In der kompletten vergangenen Spielzeit gelangen dem Absolventen der Südstädter Akademie im Dress von Stripfing gerade einmal vier Treffer.


Nur der Admira-Kapitän fällt fix aus

15. August - Nach dem Selbstfaller im Heimspiel gegen SKU Amstetten, in dem trotz Überzahl in der 90. Minute ein Sieg verspielt worden ist, steht die Mannschaft von Admira Wacker bereits in der 3. Runde der 2. Liga unter Erfolgsdruck: Das morgige Gastspiel in Wien-Favoriten gegen den Aufsteiger Young Violets muss gewonnen werden, um nicht schon früh in der Saison den Kontakt zur Konkurrenz im Titelkampf zu verlieren. Admira-Trainer Thomas Silberberger kann personell jedenfalls (fast) aus dem Vollen schöpfen. Denn bis auf Kapitän Lukas Malicsek, der mit einer Knie- und Knöchelverletzung noch für einige Zeit ausfallen wird, sind alle Spieler laut Verein spielfit. Mehr zum Auswärtsspiel unter https://admirawacker.at/letzte-infos-vor-dem-auswaertsspiel-in-favoriten/


Die Bundesliga kehrt zurück

15. August - Der 14. Mai 2022 war ein bitterer Tag in der Klubgeschichte von Admira Wacker: Mit einer 0:3-Heimniederlage gegen den direkten Konkurrenten Altach wurde der Abstieg aus der Bundesliga quasi fixiert. Obwohl die Südstädter nun schon in der vierten Saison in Folge in der 2. Liga sind, wird am morgigen Samstag nach einer Pause von 1.190 Tagen wieder ein Bundesliga-Spiel in der Datenpol Arena stattfinden. Hartberg empfängt um 17 Uhr Salzburg. Es ist das erste von drei Heimspielen, dass die Steirer wegen des Umbaus der Profertil Arena in der Südstadt austragen. Es folgen die Spiele gegen Rapid am 31. August und gegen den WAC am 20. September. Tickets für die ersten beiden Partien können im Ticketshop des TSV Hartberg gekauft werden.


Ein Wiedersehen mit Ex-Stürmer

15. August - Philipp Hosiner spielte nur 14 Monate im Dress von Admira Wacker. Seine Bilanz kann sich aber sehen lassen. 23 Tore erzielte der Burgenländer in 46 Spielen. Am Samstag wird der mittlerweile 36-Jährige die Young Violets als Kapitän in die 2.-Liga-Partie gegen die Südstädter führen. Geholt hatte ihn 2011 Trainer Didi Kühbauer. Zu dessen Umschaltspiel passte Hosiner perfekt. Nach seinem Abgang aus der Südstadt Ende August 2012 schoss er die Austria zum letzten Meistertitel. Später spielte er in Frankreich und Deutschland sowie bei Sturm. Doch gesundheitliche Probleme bremsten ihn immer wieder aus. Bisher hat Hosiner übrigens zwölf Mal gegen Admira Wacker gespielt und neun Tore gegen jenen Klub erzielt, bei dem er den Durchbruch in der Bundesliga geschafft hat.


Zwei weitere Spieltermine fix

14. August - Nun steht fest, wann die ersten beiden Partien von Admira Wacker nach der ersten Länderspielpause Anfang September stattfinden werden. Das Heimspiel gegen SW Bregenz wird am 13. September um 14.30 Uhr in der Datenpol Arena angepfiffen. Das Auswärtsspiel bei Rapid II in Wien-Hütteldorf wurde für den 19.9. angesetzt. Der Anpfiff im Allianz Stadion ist um 18 Uhr.


Eine Premiere für die Panthers 

14. August - Am Samstag steht für die Admira Panthers das erste Heimspiel der neuen Saison in der 1. Landesliga auf dem Programm. Gegner ist die USG Ardagger/Neustadtl. Spielbeginn ist um 15 Uhr. Neu ist die Heimspielstätte: Die zweite Mannschaft der Südstädter trägt alle Heimpartien in der ARBÖ Arena in Traiskirchen aus. Der Gegner aus dem Mostviertel ist mit einem 3:0-Heimsieg gegen Stockerau in die Saison gestartet, die Panthers feierten in der 1. Runde einen 2:1-Erfolg auswärts gegen St. Peter/Au.


Steht ein Tormanntausch bevor?

14. August - Clemens Steinbauer konnte in den ersten drei Saisonspielen im Tor von Admira Wacker durchaus überzeugen. Trotzdem bleibt Jörg Siebenhandl die Nummer 1. Das bekräftigte Trainer Thomas Silberberger in der NÖN: "Wenn er hundertprozentig fit ist, dann wird er spielen, so wie wir es gesagt haben." Routinier Siebenhandl hatte drei Wochen der Vorbereitung wegen Problemen mit den Leisten verpasst. Mittlerweile steht er schon länger voll im Training. Bei den Spielen in Kapfenberg und gegen Amstetten saß der 35-Jährige auf der Bank. Am Samstag steht das Spiel bei den Young Violets an. Mehr unter https://m.noen.at/meinfussball/2-liga/admira-wacker-die-admira-und-das-komplette-gegenteil-485440224


Haudum wieder im Team-Training

13. August - Stefan Haudum kann wieder mit der Mannschaft trainieren. Der Abwehrchef von Admira Wacker hatte die ersten drei Pflichtspiele in dieser Saison wegen muskulärer Probleme in den Adduktoren verpasst. Beim heutigen Vormittagstraining waren 26 der 27 Kaderspieler dabei. Es fehlte nur Lukas Malicsek, der wegen einer Knie- und Knöchelverletzung noch längere Zeit ausfallen wird. Der 26-jährige Kapitän absolvierte in der Kraftkammer seine Reha.


Ex-Rapidler wird Tormanntrainer 

12. August - Andreas Lukse wird in naher Zukunft das Team der Tormanntrainer bei Admira Wacker komplettieren. Der 37-jährige Ex-Rapidler stand in der vergangenen Saison noch als Aktiver beim Bundesligisten Blau-Weiß Linz unter Vertrag, konnte alkerdings seit Oktober 2024 wegen einer Schulterverletzung kein Spiel mehr absolvieren. Christof Konsel wird für die Ausbildung der Tormänner verantwortlich sein. Ihm zur Seite stehen Szabolcz Safar (Profis), Neuzugang Lukse und Simon Manzoni (Nachwuchs). Mehr unter https://admirawacker.at/torwaechterausbildung-by-admira-wacker/


Ein Kärntner pfeift am Samstag 

12. August - Das Gastspiel von Admira Wacker am Samstag in Wien bei den Young Violets wurde mit Schiedsrichter Philip Gadler besetzt. Für den 24-jährigen Kärntner, der erst seit diesem Jahr Spiele in Österreichs zweithöchster Spielklasse leitet, ist es der erste Einsatz in dieser Saison und der zweite mit Beteiligung der Südstädter. Gadler war am Ostermontag bei der 2:3-Niederlage in Amstetten Schiedsrichter, die letztlich der Anfang vom Ende der Titelträume der Admira gewesen ist. Anpfiff in der Generali Arena ist um 20 Uhr.


Verfahren wurde eingestellt

11. August - Der im 2.-Liga-Spiel bei Admira Wacker (2:2) ausgeschlossene Amstetten-Spieler Philipp Offenthaler kann von den Mostviertlern schon in der nächsten Runde wieder eingesetzt werden. Der 27-jährige Verteidiger war von Schiedsrichter Florian Jäger beim Spielstand von 1:0 für die Gäste in der 53. Minute nach einer Attacke gegen Filip Ristanic wegen Verhinderung einer klaren Torchance ausgeschlossen worden. Der Strafsenat der Bundesliga schloss sich dieser Einschätzung allerdings nicht an und stellte heute Abend das Verfahren gegen Offenthaler ein.


Wieder eine Führung verspielt

11. August - Als Deni Alar gegen SKU Amstetten in der 85. Minute das 2:1 erzielte, deutete alles darauf hin, dass Admira Wacker das erste Heimspiel der Saison gewinnen würde. Doch es sollte wieder anders kommen. Im zwölften Ligaspiel seit Ende März wurde zum sechsten Mal eine Führung verspielt. Statt zehn möglichen gab es in diesen zwölf Partien nur vier Siege. Die Südstädter waren gestern zwar ein Spieler mehr, aber konnten den Ball trotzdem nicht in den eigenen Reihen halten. Die Gäste hatten bis zum Ausgleich vier Minuten nach dem 1:2 neben dem Anstoß je zwei Ecken und Einwürfe sowie einen Freistoß. Die Admira hatte nur zweimal den Ball. Beide Abstöße von Torhüter Clemens Steinbauer konnten von Amstetten in die Admira-Hälfte zurückgeköpfelt werden. Das zweite Mal war ein Mal zu viel. Sechs Sekunden später stand es dann 2:2.


Geschenke am Sonntagvormittag 

10. August - Zwei kapitale Eigenfehler kosteten Admira Wacker im ersten Heimspiel gegen Amstetten einen Sieg, der allerdings aufgrund der schwachen Leistung auch unverdient gewesen wäre. Die Südstädter starteten mit jener Elf, die auch zuletzt in Kapfenberg begonnen hatte. Trotzdem machte der Titelfavorit nicht den Eindruck als würde da eine Einheit auf dem Platz stehen. Im Gegenteil: Die Gäste waren klar die bessere Mannschaft, konnten aber nur eine der vielen Chancen nützen. Joshua Steiger traf nach einem Fehlpass von Manuel Holzmann (44.). Trainer Thomas Silberberger tauschte schon zur Pause drei Mal. Besser wurde das Spiel aber erst nach dem Ausschluss des Amstettner Philipp Offenthaler (53.). Alexander Schmidt per Kopf (79.) und der eingewechselte Deni Alar (85.) drehten mit ihren Toren das Spiel. Doch man war nicht fähig, in Überzahl den Sieg über die Zeit zu bringen. Nach einem schweren Fehler von Matja Horvat konnte Alieu Conateh den sonst starken Keeper Clemens Steinbauer überheben - 2:2 (90.).


Eine (fast) ausgegliche Bilanz

10. August - Sieben Mal standen einander Admira Wacker und SKU Amstetten vor der heutigen Sonntagsmatinee in der Datenpol Arena bisher gegenüber. Die Bilanz ist mit je drei Siegen bei einem Remis ausgeglichen. Nur im Torverhältnis haben die Südstädter mit 11:9 dank zweier 3:1-Erfolge in der Saison 2023/2024 die Nase vorne. Das letzte Aufeinandertreffen im Frühjahr 2025 endete allerdings mit einer großen Enttäuschung. Das 2:3 am Ostermontag trotz zweimalige Führung im Amstettner Ertl-Glas-Stadion war der Anfang vom Ende der Titelträume für die Mannschaft von Trainer Thomas Silberberger. 


Neue Aufgabe für Felix Magath

10. August Felix Magath kehrt in jene Stadt zurück, in der er vor mehr als 50 Jahren seine Karriere als Fußballer gestartet hat. Der 72-Jährige übernimmt beim deutschen Viertligisten Viktoria Aschaffenburg ehrenamtlich die Funktion des Sportvorstands. Magath war von Jänner 2020 bis Frühjahr 2021 bei den damaligen Flyeralarm-Klubs Admira Wacker und Würzburger Kickers Global Sports Director. Auf die Würzburger trifft der Ex-Bayern-Trainer nun in der Regionalliga Bayern. Doch während die Kickers Titelfavorit sind, zählt der Klub aus Magaths Heimatstadt zu den Abstiegskandidaten. In der Vorsaison fixierte die Viktoria den Klassenerhalt in der Relegation.


Dauerbrenner wird verabschiedet 

9. August - Fast 20 Jahre hat Thomas Ebner das Trikot von Admira Wacker getragen, morgen Vormittag wird der 33-jährige Ex-Kapitän vor dem 2.-Liga-Heimspiel gegen Amstetten in der Datenpol Arena offiziell verabschiedet. Der Wiener Neudorfer war 2002 im Alter von zehn Jahren in die Südstadt gekommen und blieb bis auf drei Saisonen bei der Austria (2018 bis 2021) der Admira immer treu. Insgesamt absolvierte der Defensiv-Allrounder 278 Profispiele und liegt damit im Ranking nach Einsätzen seit der Fusion zwischen Admira und Wacker im Jahr 1971 auf Rang 15. Wer bei der Verabschiedung dabei sein will, sollte vor 10.15 Uhr in der Südstadt sein.


Panthers: Der Auftakt ist geglückt

8. August - Die neu formierte Mannschaft der Admira Panthers ist heute im ersten Spiel unter Trainer Tanju Kayhan mit einem Sieg in die Saison der 1. Landesliga gestartet. In St. Peter/Au gab es einen 2:1-Auswärtserfolg, der allerdings deutlich höher ausfallen hätte müssen. Mit Torhüter Sandali Conde, Sandro Steiner, Ivan Bradaric, Nadir Ajanovic sowie Christopher Olsa und Aleksandar Djordjevic kamen sechs Spieler aus dem Profikader zum Einsatz. Torjäger Olsa sorgte in der 23. Minute für das 1:0, Bradaric war dann zehn Minuten nach dem 1:1-Ausgleich der Mostviertler für das Siegestor verantwortlich (80.).

Admira Panthers: Conde; Juric, Savic, Schuster (60. Lazariev), Nela, Steiner (68. Lorint), B. Glitia, Bradaric, Ajanovic, A. Djordjevic, Olsa (87. Zenk).


Haudum ist weiterhin fraglich 

8. August - Abwehrchef Stefan Haudum hat die ersten beiden Saisonspiele von Admira Wacker wegen Schmerzen in den Adduktoren verpasst. Der 30-Jährige konnte in dieser Woche zwar schon ein Individual-Training absolvieren, trotzdem ist der Oberösterreicher für das Heimspiel am Sonntagvormittag gegen Amstetten fraglich. Fix fällt weiter Lukas Malicsek wegen seiner Knie- und Knöchelverletzung aus. Alle weiteren Informationen zur Matinee unter https://admirawacker.at/letzte-infos-vor-dem-ersten-heimspiel-in-der-neuen-saison/


Saisonstart für die Panthers 

7. August - Zwei Wochen nach dem Auftakt für die Kampfmannschaft geht am morgigen Freitag auch für die Panthers die Saison 2025/2026 los. Die Mannschaft des neuen Trainers Tanju Kayhan muss in der 1. Runde der 1. Landesliga ganz in den Westen Niederösterreichs reisen, nämlich nach St.  Peter/Au. Spielbeginn ist um 19.30 Uhr. Die Panthers haben mit den Mostviertlern noch eine offene Rechnung. Das letzte Duell am 22. März endete mit einem unglücklichen 2:2. St. Peter/Au gelang der Ausgleich erst in der 93. Minute.


Neuer Klub für Stadionsprecher 

7. August - Pascal Starka wird künftig als Stadionsprecher des Wiener Regionalliga-Ost-Klubs FavAC tätig sein. Das wurde rund zwei Wochen nach seinem unfreiwilligen Abgang von Admira Wacker bekannt. Starka war seit 2017 Stadionsprecher in der Südstadt gewesen. Laut eigenen Angaben versäumte er in diesen acht Jahren nur ein Admira-Heimspiel - wegen Heim-Isolation während der Corona-Pandemie.


"Wir sind kein Sozialprojekt"

6. August - Mit Fabian Feiner stand beim Liga-Start in Kapfenberg nur ein Akademie-Spieler in der Startelf von Admira Wacker und damit so wenige wie zuletzt vor 16 Jahren im ersten Spiel. "Es werden im Laufe der Saison ziemlich sicher mehr Eigenbauspieler werden, die zu Spielzeit kommen", erklärt Sportchef Ralf Muhr der NÖN, der aber auch klarstellt: "Das Leistungsprinzip steht aber über allem. Wir sind kein Sozialprojekt." In die Ausbildung der Talente soll Admira jährlich einen siebenstelligen Betrag investieren. Seit dem Abstieg 2022 wurden 45 Neuzugänge verpflichtet, von denen 28 den Verein wieder verlassen haben. Vom Rest hat nur ein einziger (Reinhard Young) schon im Frühjahr 2024 für Admira Wacker gespielt. Alle anderen sind erst später gekommen. Mehr unter https://m.noen.at/meinfussball/2-liga/admira-wacker-eigenbau-debatte-das-leistungsprinzip-steht-ueber-allem-484848485


Eine Nachtpartie am Wörthersee

6. August - Seit heute steht fest, wann die Partie von Admira Wacker in der 5. Runde bei Austria Klagenfurt am 29. August angepfiffen wird. Los geht's im Wörthersee-Stadion um 20.30 Uhr. Das Spiel wird wie das Heimspiel eine Woche zuvor gegen FC Hertha Wels von ORF Sport+ live übertragen. Der Bundesliga-Absteiger, der seit Anfang Juli vom ehemaligen Admira-Trainer Rolf Landerl betreut wird, ist mit einem 2:1-Sieg gegen Aufsteiger Austria Salzburg in die Saison gestartet.


Auch Schmidt ist angeschlagen

5. August - Seit Montag steht Abwehrchef Stefan Haudum wieder auf dem Trainingsplatz. Der 30-Jährige versäumte sowohl das Cup-Spiel in Weiz als auch den Liga-Start in Kapfenberg wegen Problemen mit den Adduktoren. Heute Vormittag absolvierte er ein Spezialtraining unter der Anleitung vom Physiotherapeut Mathias Kopecky - übrigens gemeinsam mit Alexander Schmidt. Der Neuzugang hat sich in Kapfenberg eine Knöchelblessur zugezogen und am Montag deshalb pausiert. Ebenfalls nicht dabei im ersten Training dieser Woche war wegen einer leichten Erkrankung Aristot Tambwe-Kasengele. Der 21-jährige Verteidiger konnte allerdings heute schon wieder mit der Mannschaft mittrainieren.


Ein Salzburger leitet die Matinee

5. August - Schiedsrichter Florian Jäger wird am Sonntag um  10.30 Uhr die Partie der 2. Runde der 2. Liga zwischen Admira Wacker und Amstetten anpfeifen. Für den Salzburger, der am Samstag bei SW Bregenz gegen Rapid II im Einsatz war, ist die vierte Partie mit Admira-Beteiligung. Zuletzt pfiff der 35-Jährige vor ziemlich genau einem Jahr das Auswärtsspiel bei der Vienna - übrigens ebenfalls ein Spiel der 2. Runde und dazu auch eine Sonntagsmatinee, die mit einem 2:0-Sieg der Südstädter endete.


Ein "Admira-Nest" im Weinviertel

5. August - Der SC Ernstbrunn hat mit Alen Orman einen neuen Trainer. Der 47-Jährige absolvierte zwischen 1996 und 2000 56 Spiele für Admira Wacker, später lief er für den FC Thun sogar in der Champions League auf. Orman ist aber nicht der einzige Ex-Admira-Spieler beim 1.-Klasse-Klub. Marco Sahanek (35) ist schon seit Jänner bei Ernstbrunn. Patrick Wessely (31) wechselte von der Wiener Viktoria in diesem Sommer zu den Weinviertlern wie auch Kevin Sostarits (23). Der Ex-ÖFB-U18-Teamspieler, der bis vor zwei Jahren bei Admira Wacker unter Vertrag gestanden war, spielte in der vergangenen Saison für den FCM Traiskirchen und Absdorf.


Was passiert mit Reinhard Young?

4. August - In der Vorsaison war Reinhard Young mit sieben Treffern zweitbester Torschütze von Admira Wacker. Anfang April war der Vertrag des Nigerianers mittels Ziehen einer Option um ein Jahr verlängert worden. Trotzdem spielt der 23-Jährige in dieser Saison überhaupt keine Rolle. In den Testspielen durfte Young nur gegen den Tiroler Bezirksligisten Tux ran, in den beiden Pflichtspielen war er nicht im 18-Mann-Kader. Auch deshalb gilt er als Kandidat für einen möglichen Abgang. Interesse des finnischen Meister KuPS wurde kolportiert, zuletzt soll sich ein Wechsel in die Ukraine zerschlagen haben. Beim heutigen Training war Young jedenfalls noch in der Südstadt. Die Transferzeit endet in den meisten Ländern Anfang September.


Termin für Cup-Reise steht fest

4. August - Heute wurde vom ÖFB bekannt gegeben, wann das Spiel der 2. Cup-Runde zwischen dem ASK Voitsberg und Admira Wacker stattfinden wird. Die Südstädter müssen am 26. August in die Weststeiermark reisen. Spielbeginn in der Münzer Arena ist um 19.30 Uhr. Für Voitsberg gab es nach dem Sensationserfolg im Cup gegen die Austria im Auftaktspiel der Regionalliga Mitte einen Rückschlag. Bei Aufsteiger Kalsdorf reichte es nur zu einem 1:1.


Eine ganz besondere Premiere 

3. August - Auf dem Trainerposten setzt Admira Wacker auf Kontinuität. Thomas Silberberger ist der erste Trainer, der nach einer kompletten Saison in eine zweite gestartet ist, seit Dietmar Kühbauer vor mehr als einem Jahrzehnt. Im Profikader herrscht hingegen seit vielen Jahren ein munteres Kommen und Gehen. Das zeigte sich auch in der Startelf beim 2:0 am Freitag in Kapfenberg. 10 (!) der 11 Spieler sind ein Jahr oder noch kürzer im Verein und haben alle auch davor noch nie in ihrer Karriere für Admira Wacker gespielt. Das ist zumindest seit dem Bosman-Urteil eine Premiere in der Geschichte des Klubs. Seit der Saison 1996/1997 ist Admira Wacker immer mit wenigstens drei Spielern in eine Meisterschaft gestartet, die entweder länger als ein Jahr im Klub waren oder die in ihrer Karriere davor schon für Admira Wacker gespielt hatten.


Salzburg-Gastspiel am 16. August

3. August - Nach dem Weiterkommen von Red Bull Salzburg in der Champions-League-Qualifikation steht nun endgültig fest, dass der TSV Hartberg das erste von aller Voraussicht nach drei "Heimspielen" in der Südstadt gegen den Vizemeister am 16. August austragen wird. Anpfiff der Partie der 3. Runde der Bundesliga ist um 17 Uhr. Es werden in der Datenpol Arena nur die Haupttribüne sowie der Gästesektor geöffnet. Eintrittskarten für dieses Spiel können im Ticketshop des TSV Hartberg gekauft werden.


Nur ein Akademiker in der Startelf

2. August - Fabian Feiner war am Freitagabend der einzige Spieler aus der Südstädter Akademie, der beim 2:0-Erfolg von Admira Wacker zum Saisonstart der 2. Liga in Kapfenberg vom Anpfiff an aufgeboten worden ist. Neben dem 19-jährigen Steirer begannen gestern nur Spieler, die nicht in der Südstadt ausgebildet worden sind. So wenige Akademiker standen zuletzt vor 16 Jahren in einem Meisterschafts-Auftaktspiel in der Startelf. Am 14. Juli 2009 hielt Christopher Dibon die Fahne der Akademie bei einer 0:1-Niederlage gegen den FC Lustenau hoch. Trainer von Admira Wacker war damals übrigens Walter Schachner.


"Darauf können wir aufbauen!"

2. August - Trainer Thomas Silberberger und seine neue Mannschaft machten am Freitag mit einem 2:0-Sieg vor nur 570 Zuschauern im Kapfenberger Alpenstadion den ersten Schritt zum angepeilten Meistertitel in der 2. Liga. Es dauerte aber bis zur 70. Minute, bis das 1:0 durch einen von Turgay Gemicibasi verwandelten Elfmeter fiel. Davor waren einige Möglichkeiten ausgelassen worden. Silberberger sah das aber durchaus positiv: "Wir sind zu einer Vielzahl an herausgespielten Chancen gekommen. Das war nicht immer der Fall bei uns. Darauf können wir aufbauen", meinte der Tiroler im ORF-Interview.


Elfmeter entschied Regenschlacht

1. August - Mit einem verdienten 2:0-Erfolg in Kapfenberg startete Admira Wacker in die neue Saison der 2. Liga. Damit gelang den Südstädtern auch die Revanche für die 0:1-Heimniederlage gegen die Obersteirer in der 1. Runde vor einem Jahr. Ein von Turgay Gemicibasi verwandelter Hands-Elfmeter brachte Admira Wacker auf die Siegesstraße - 1:0 (70.). Ein Hinterkopftor des eingewechselten Filip Ristanic nach einer von Gemicibasi getretenen Ecke führte zum Endstand (83.). Trainer Thomas Silberberger hatte übrigens alle sieben externen Neuzugänge in der Startelf aufgeboten, von denen Clemens Steinbauer den stärksten Eindruck hinterließ. Der 23-jährige Keeper war ein äußerst sicherer Rückhalt.


Noch ungeschlagen in Kapfenberg 

1. August - Das Alpenstadion in Kapfenberg dürfte der Mannschaft von Admira Wacker liegen - jedenfalls ist die Bilanz vor dem heutigen Duell mit den Obersteirern makellos. In den bisherigen sieben Auswärtsspielen in der Bundesliga gab es fünf Siege und zwei Unentschieden. Auch das Torverhältnis von 17:10 spricht klar für Admira Wacker. Seit dem Abstieg in die 2. Liga im Jahr 2022 gab es ein 4:2 im September 2022, ein 1:1 im September 2023 und ein 4:3 im Dezember 2024. Das Spiel wird um 18 Uhr angepfiffen werden.